Welche Zutaten sorgen für das besondere Aroma?
Viele denken, Milchbrot braucht aufwendige Zutaten, aber das stimmt überhaupt nicht. Die Kombination aus Milch und Sahne macht den Teig so unglaublich zart und aromatisch. Auch das Ei sorgt für eine schöne Farbe und feine Struktur. Ich habe schon öfter versucht, einen Teil der Milch durch Wasser zu ersetzen – das Ergebnis war nie so saftig wie beim Original. Deswegen halte ich mich inzwischen immer strikt an die Zutatenliste.
- 500 g Mehl
- 10 g Trockenhefe
- 50 g Zucker
- 10 g Salz
- 1 Ei
- 180 ml Milch
- 180 g Sahne
- Fett für die Form
Zubereitung:
- Geben Sie das Mehl, die Trockenhefe und den Zucker in eine große Rührschüssel. Vermischen Sie die trockenen Zutaten gründlich miteinander, sodass die Hefe und der Zucker gleichmäßig im Mehl verteilt sind.
- Gießen Sie die Milch und die Sahne in einen kleinen Topf und erwärmen Sie die Mischung vorsichtig auf dem Herd, bis sie lauwarm ist. Achten Sie darauf, die Flüssigkeit nicht zu stark zu erhitzen; sie sollte angenehm warm, aber nicht heiß sein.
- Fügen Sie das lauwarme Milch-Sahne-Gemisch sowie das Ei zur Mehlmischung in der Schüssel hinzu. Beginnen Sie, alles mit einem Kochlöffel oder den Knethaken einer Küchenmaschine zu vermengen, bis ein grober Teig entsteht.
- Streuen Sie das Salz über den Teig und kneten Sie ihn anschließend gründlich weiter – entweder mit der Hand oder mit einer Küchenmaschine – bis ein glatter, elastischer Teig entsteht, der sich vom Schüsselrand löst. Dies dauert etwa 8-10 Minuten.
- Decken Sie die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie ab und stellen Sie sie an einen warmen, zugfreien Ort. Lassen Sie den Teig für etwa 90 Minuten gehen, bis er sein Volumen deutlich vergrößert hat.
- Nehmen Sie den gegangenen Teig aus der Schüssel, kneten Sie ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durch, um die Luft herauszudrücken, und teilen Sie ihn dann mit einem Messer oder Teigschaber in vier gleich große Portionen.
- Formen Sie jede Teigportion zu einer Kugel, decken Sie sie ab und lassen Sie sie weitere 20 Minuten ruhen, damit sie sich entspannen und leicht aufgehen.
- Rollen Sie jede Teigkugel mit einem Nudelholz auf die Breite Ihrer Kastenform aus, sodass Sie längliche Fladen erhalten. Rollen Sie jeden Fladen von der kurzen Seite her auf, sodass vier Teigrollen entstehen.
- Fetten Sie eine Kastenform großzügig mit etwas Butter oder Öl ein. Legen Sie die vier Teigrollen hintereinander in die vorbereitete Form, sodass sie eng aneinander liegen.
- Decken Sie die Kastenform erneut ab und lassen Sie den Teig darin an einem warmen Ort für weitere 90 Minuten gehen. Das Brot sollte dabei deutlich aufgehen und die Form fast ausfüllen.
- Heizen Sie den Backofen rechtzeitig auf 185 °C Ober-/Unterhitze vor. Stellen Sie die Kastenform auf die mittlere Schiene des Backofens und backen Sie das Milchbrot für 35 bis 40 Minuten, bis es goldbraun ist und beim Klopfen auf die Oberfläche hohl klingt.
- Nehmen Sie das fertige Milchbrot aus dem Ofen und lassen Sie es etwa 10 Minuten in der Form auskühlen. Stürzen Sie das Brot anschließend vorsichtig auf ein Kuchengitter und lassen Sie es vollständig abkühlen, bevor Sie es anschneiden.