Weiße Schokolade in einem Wasserbad auflösen. Mascarpone und 50 g Zucker mischen, Sahne und Schokolade hinzufügen. Die Hälfte der Erdbeeren auspressen und mit dem restlichen Zucker vermischen. Schneiden Sie den Rest der Erdbeeren. Legen Sie die zerdrückten Erdbeeren in das Glas, dann die Sahne- und Erdbeerstücke. Im Kühlschrank abkühlen lassen und servieren.
Alle Zutaten zu einem glatten Teig kneten und abgedeckt ca. 60 min gehen lassen.
Noch einmal mit der Hand durchkneten und 10 Brötchen à ca. 80 g formen und rund schleifen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und mit einem feuchten Tuch abdecken.
Ca. 20 Minuten gehen lassen und danach einschneiden.
Den Backofen auf 230°C Umluft vorheizen. Da die Brötchen beim Backen Wasserdampf brauchen, eine Tasse Wasser in einem ofenfesten Behälter unten in den Ofen stellen.
Die Brötchen ca. 12-15 min. backen. Sie gehen dabei noch einmal auf und werden schön prall. Wenn sie die richtige Farbe haben, herausholen und zum Abkühlen mit einem Tuch bedeckt auf ein Gitter legen.
Den Reis ganz normal im gesalzenen Wasser kochen. (Ich koche den Reis immer genauso wie Nudeln – das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, salzen, den Reis hineingeben und auf der niedrigsten Stufe 15 Minuten kochen. Danach das Wasser abgießen und in einem Sieb abtropfen lassen.)
In einer großen Schüssel den gekochten Reis, den geriebenen Mozzarella, den klein geschnittenen Putenschinken, die geriebene Möhre, die gehackte Petersilie, die in Milch verquirlten Eier, den Sahne-Schmelzkäse und eine halbe Tasse geriebener Parmesan vermengen. Salzen und pfeffern. Gründlich verrühren und diese Reis-Mischung in eine mit Öl eingefettete Auflaufform geben.
Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 30 Minuten backen. Kurz vorm Schluss mit dem restlichen Parmesan bestreuen und goldbraun backen.
Butter und Puderzucker gut verrühren und saure Sahne sowie Vanillezucker beimengen. Wenn die Masse cremig ist, den Saft von 1 Zitrone und zum Schluss auch die abgeriebene Schale von 1 Zitrone unterrühren. Gut umrühren und mit Quark verrühren.
3 Teelöffel Gelatine nach Packungsanleitung einweichen und mit 150 ml heißer Milch verrühren. Dann zu der Quarkcreme geben, umrühren und in die Form geben.
In den Gefrierschrank stellen (oder über eine etwas längere Zeit in den Kühlschrank) und fest werden lassen. Wenn die Masse fest geworden ist, wird sie mit Pfirsich-Scheiben belegt. Tortenguss entweder mit Wasser oder mit dem mit Wasser verdünnten Pfirsichsirup oder -saft zubereiten und auf dem Kuchen verteilen.
Fest werden lassen. Den Kuchen im Kühlschrank aufbewahren.
weiche Butter – 200 Gramm. Kann mit Margarine ersetzt werden
Backpulver – ein Teelöffel
Vanillezucker – zwei Teelöffel
Für die Füllung:
mittelgroße Äpfel – fünf Äpfel
Zitronensaft zwei Esslöffel
granulierter Zucker – 150 Gramm
Zitronenschale oder Zimt
Optional:
Ei – ein Ei zum Schmieren
Zubereitung
Sahne Butter, Vanille Sauerrahm und Zucker in eine Schüssel geben. Schlagen Sie alles mit einem Mixer oder Schneebesen glatt.
Mehl in eine andere Schüssel sieben und mit Backpulver vermischen. Die Hälfte des Mehls in die Sauerrahmmischung geben und glatt mischen.
Nach und nach das restliche Mehl einfüllen und den weichen Teig kneten, der nicht an den Händen klebt. Wickeln Sie es in Frischhaltefolie und senden Sie es für eine halbe Stunde in den Kühlschrank.
In der Zwischenzeit müssen die Äpfel geschält, in vier Stücke geschnitten und der Kern abgeschnitten werden. Reiben Sie Äpfel auf einer groben Reibe.
Gießen Sie Zitronensaft, so dass sie nicht verdunkeln. Fügen Sie gelbe Zitronenschale oder Zimt hinzu. Sie können auch optionale Rosinen, getrocknete Früchte hinzufügen. Apfelfüllung für eine schnelle Brötchen mit Äpfeln ist fertig.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen. In zwei Stücke schneiden. Eine Hälfte des Teiges zu einem 15 x 30 cm großen Rechteck mit einer Dicke von mindestens 6 mm ausrollen.
Legen Sie die Füllung in die Mitte der rechteckigen Schicht in der Mitte. Um die Schicht zu wickeln, zuerst mit einer Hand auf die Füllung, dann mit der anderen Hand. Es ergab sich eine lange Rolle.
Schneiden Sie es in kleine Rollen von ca. 6 cm.
In der gleichen Weise, schnelle Brötchen mit Äpfeln aus der zweiten Hälfte des Teiges zu kochen.
Schütteln Sie das Ei zum Schmieren mit einer Gabel und schmieren Sie die Rollen.
Erhitze den Ofen auf 200 Grad.
Legen Sie die Brötchen auf ein Backblech, geölt. Backen Sie für ungefähr fünfundzwanzig Minuten bis eine schöne goldene Farbe.
Auf Wunsch mit Puderzucker bestreuen.
Der Kuchen ist für die Schnelle ideal, wenn der Besuch also schon im Anmarsch ist. Dafür nehmen wir einen fertigen Tortenboden.
Das Glas Kirschen mit Saft und dem Tütchen Puddingpulver aufkochen lassen bis es leicht andickt. Anschließend die Masse auf den Tortenboden geben und leicht kühl stellen, bis die Schmandmasse fertig ist.
Sahne aufschlagen und mit den beiden Bechern Schmand vermischen.
Vorsichtig auf den noch lauwarmen Kuchen geben, leichte Kuppelbildung. Anschließend mit gesiebtem Kakaopulver oder Cappupulver verzieren.
Schmeckt noch warm sehr gut, im Sommer ist er eiskalt auch sehr zu empfehlen
Günstig und Schnell und im Sommer sehr erfrischend.
Für den Biskuitboden Eigelb, Wasser, Zucker und Vanillinzucker richtig schaumig schlagen. Dann das Mehl mit Backpulver vermischt zugeben und vorsichtig unterrühren. Eiweiß steif schlagen und den Eischnee ebenfalls vorsichtig unterheben. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech füllen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 15 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
Auf ein feuchtes Tuch stürzen, Backpapier abziehen, die Roulade mit dem Tuch aufrollen und erkalten lassen.
Für die Käsesahnefüllung Sahne mit 1 Pck. Sahnesteif und 1 Pck. Vanillinzucker in einer Schüssel steif schlagen. Quark, Zucker, 1 Pck. Sahnesteif, Zitronensaft in einer weiteren Schüssel verrühren.
Sahnemasse und Quarkmasse zusammenrühren.
Die Roulade ausrollen und mit der Käsesahnefüllung füllen, wieder zusammen rollen. Mit Puderzucker bestreuen
Zuerst die Schlagsahne mit Sahnesteif und Vanillinzucker schlagen und kühl stellen.
In der Zwischenzeit die Kinder Bueno Riegel in einer Schale klein hacken bzw. zermalmen. Die Masse unter die Sahne rühren, bis eine einheitliche Creme entsteht. Nach Belieben können auch gehackte Mandel- oder Haselnussstücke beigefügt werden.
Die Füllung halbieren und jeweils auf die drei Wiener Böden verteilen: Boden-Füllung-Boden-Füllung-Boden
Verzieren:
Hier kann man sich aussuchen ob man eher Haselnuss-, Nougat-, Schokoguss oder Sahne verwendet. Ich persönlich ziehe Nougat oder Haselnuss vor. Der Guss wird in einem Wasserbad geschmolzen bzw. die Sahne geschlagen. Wenn der Guss zu flüssig ist, kurz kühlen oder 1 EL flüssige Sahne beifügen. Dieser wird auf dem obersten Boden verteilt und kann nach Wunsch verziert werden. Ich habe Sahnetuffs, Giottos, Kinder Bueno (Minis) und Schokotröpfchen verwendet.
Zucker, Margarine, Mehl, Eier und 1 TL Backpulver nacheinander verrühren, auf ein Backblech streichen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 20 min backen. Nicht erschrecken, der Boden wird hart.
Für die Füllung:
Himbeeren ca. 15 min. antauen lassen. Währenddessen von den 500 ml Wasser ca. 2 – 3 Esslöffel abschöpfen und damit das Puddingpulver anrühren. Das Quenchpulver in dem restlichen Wasser auflösen, 4 EL Zucker sowie das angerührten Puddingpulver zugeben und alles aufkochen. Die gefrorenen Himbeeren dazugeben und vorsichtig umrühren. Die Masse auf dem erkalteten Boden verteilen.
Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker gut steif schlagen und auf den Kuchen streichen.
Die Butterkekse komplett auf der Sahne auslegen und dann mit Puderzucker bestäuben. Das Blech mit Alufolie komplett einwickeln und mindestens über Nacht in den Kühlschrank stellen. Der Boden zieht dann gut durch und wird weich und saftig.
Ist ein wenig aufwendiger, aber jeder ist begeistert, garantiert.
Quench gibt es in jedem Supermarkt, meistens bei Tee. (Beachten, dass es nicht unbedingt Quench heißen muss).
Der Kuchen kann auch mit Orangen-Quench und Mandarinenbelag abgeändert werden.