Author - Natali

Pfannkuchen mit Hackfleischfüllung

Zutaten 

Für den Teig:
2 Ei(er)
3 Eigelb
1 Prise(n) Salz
200 g Mehl
300 ml Milch
2 EL Butter, flüssige
Butterschmalz zum Braten

Für die Füllung:
1 Zwiebel(n)
2 Knoblauchzehe(n)
125 g Champignons
1 Bund Suppengrün
3 EL Olivenöl
1 EL Tomatenmark
400 g Rinderhackfleisch
1 Chilischote(n), rote mittelscharfe
Paprikapulver
125 g Crème fraîche mit Kräutern
etwas Salz
4 EL Petersilie, gehackte
100 g Gouda, geriebener

Zubereitung

Die Eier und die Eigelbe mit Salz und Mehl glatt rühren. 300 ml Milch dazugeben und den Teig 30 Minuten ruhen lassen. Nach Bedarf die restliche Milch und die flüssige Butter in den Teig rühren. Etwas Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und nacheinander Pfannkuchen backen. Im 100 °C heißen Backofen warm halten.

Für die Füllung die Zwiebel und die Knoblauchzehe abziehen und fein würfeln. Champignons und Suppengrün putzen, waschen und ebenfalls fein würfeln (den Sellerie und die Möhre vom Suppengrün reibe ich immer). Das Öl erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch, Pilze und Suppengrün darin leicht anschwitzen. Das Tomatenmark einrühren und kurz mitrösten. Das Hackfleisch zum Gemüse geben und unter Rühren krümelig braten. Die Chilischote klein schneiden, zusammen mit Paprikapulver, Petersilie und Crème fraîche zum Hackfleisch geben und alles kräftig einkochen. Zum Schluss mit Salz abschmecken.

Den Backofengrill vorheizen. Die Füllung auf die Pfannkuchen streichen, die Pfannkuchen einrollen und in eine mit etwas Öl eingefettete Form setzen. Die Pfannkuchen mit Käse bestreuen und kurz unter dem Backofengrill überbacken, bis der Käse geschmolzen ist.

Tomaten – Frischkäse – Soße mit Hähnchenstreifen

Zutaten 

400 g Cherrytomate(n)
200 g Kräuterfrischkäse
300 g Hähnchenbrustfilet(s)
1 Handvoll Basilikum, frische Blätter
4 EL Balsamico
200 ml Gemüsebrühe
Salz und Pfeffer
1 TL Majoran
Olivenöl

Zubereitung

Das Hähnchenbrustfilet in Streifen schneiden und in einer hohen Pfanne in Olivenöl kurz anbraten. Währenddessen die Cocktailtomaten halbieren bzw. vierteln. Das Basilikum ganz grob zerkleinern. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

In dem heißen Öl die Tomaten anbraten und nach ca. 3 Minuten mit dem Balsamico ablöschen. Etwas einköcheln lassen, mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen und dann die Gemüsebrühe angießen. Ein wenig heiß werden lassen und dann den Frischkäse einrühren. Aufkochen lassen und das Fleisch wieder hinzufügen und auf kleiner Flamme noch 5 Minuten ziehen lassen. Wenn die Soße zu dick wird, einfach noch ein wenig Wasser dazugeben.

Die Pfanne von der Herdplatte nehmen und das frische Basilikum unterrühren.

Die Soße passt zu jeder Pasta.

Plinsen mit Buttermilch

Zutaten 

4 Ei(er)
300 g Mehl
500 ml Buttermilch
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise(n) Salz
200 ml Mineralwasser
etwas Öl

Zubereitung

Alle Zutaten, bis auf das Wasser, in einem Krug verrühren und 30 min ruhen laseen. Mineralwasser dazugeben.
Eine Pfanne mit etwas Öl erhitzen und etwas von der Teigmasse zugießen. Goldgelb backen und wenden.
Schmeckt sehr lecker mit Zucker oder aller Art Marmelade/Konfitüre.

Engelsaugen

Zutaten 

240 g Mehl
150 g Butter
2              Eigelb
70 g         Puderzucker
2 TL Vanillezucker
1              Zitrone(n), unbehandelt, abgeriebene Schale, oder 1 Pck. Citroback 1 X)
1 Prise(n) Salz
Himbeerkonfitüre und/oder Johannisbeerkonfitüre
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Alle Zutaten zusammen mit den Knethaken zu einem glatten Teig verkneten. Für 1 – 2 Std. kalt stellen.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft ca. 180 Grad) vorheizen.

Aus dem Teig kleine Kugeln formen und aufs Backblech setzen. Mit einem in Mehl getauchten Kochlöffelstiel Löcher in die Kugeln bohren. Achtung – bitte nicht durchbohren!
Die Konfitüre glatt rühren und mit einem Spritzbeutel (ich mache das immer mit einem kleinen Espressolöffel) in die Vertiefungen der Teigkugeln füllen.

Im vorgeheizten Backofen 10 – 15 Minuten backen. Bitte beobachten! Sie dürfen nicht zu braun werden!
Auskühlen lassen, dann mit Puderzucker bestäuben.

Aladuschki

Zutaten 

Mehl nach Bedarf
2 Ei(er)
½ Pck. Backpulver
½ Pck. Vanillinzucker
5 EL Zucker
½ Becher Buttermilch
Öl

Zubereitung

Die Eier mit einer Gabel verquirlen. Vanillinzucker und Backpulver hinzufügen und weiter schlagen. Die Buttermilch hinzufügen und den Zucker unterrühren. So viel Mehl unterrühren, dass ein dickflüssiger Teig entsteht.

Den Teig löffelweise in eine Pfanne mit heißem Öl geben, wenn die Unterseite leicht gebräunt ist, die Aladuschki wenden und fertig backen.

Nach Belieben mit Puderzucker bestreut und mit beliebigem Kompott, Marmelade, Honig oder Ahornsirup genießen!

Pudding – Apfelkuchen

Zutaten 

120 g Butter, zimmerwarme
80 g         Zucker
1         Eigelb
150 g Mehl
1 Prise(n) Salz
1 kg Äpfel (Boskoop)
2 EL Zitronensaft
2 Pck. Puddingpulver (backfeste Puddingcreme ohne Kochen, Vanillegeschmack)
½ Liter Milch
1 EL, gestr. Puderzucker
Fett für die Form

Zubereitung

Für den Teig 100 g Butter, 50 g Zucker, Eigelb, Mehl und 1 Prise Salz mit dem Knethaken des Handrührers verkneten. In eine gefettete Form (24 cm Durchmesser) geben und mit bemehlten Händen fest andrücken. Den Rand etwas hochdrücken. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C auf der 2. Schiene von unten 10 Minuten vorbacken.
Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und auf der runden Seite mit einem kleinen Messer längs dicht and dicht einschneiden. Die Äpfel mit dem Zitronensaft bestreichen. Die Puddingcreme mit der Milch nach Packungsanweisung zubereiten.

Die Creme auf den vorgebackenen Boden streichen. Mit den Äpfeln belegen. Mit 30 g Zucker bestreuen, 20 g Butterflöckchen auf die Äpfel setzen. Weitere 40 Minuten backen.
In der Form vollständig auskühlen lassen. Mit dem Puderzucker bestäubt servieren. Dazu passt Schlagsahne.

Schweinefilet-Gnocchi-Birnen-Preiselbeer-Brie-Gratin

Zutaten 

400 g Schweinefilet(s)
1 Pck. Gnocchi
200 g Käse, (Brie)
4              Birne(n) – Hälften aus der Dose
400 ml Sahne
etwas Petersilie
1              Eigelb, nicht zwingend erforderlich
4 EL Preiselbeeren, aus dem Glas
evtl. Milch

Zubereitung

In einer Auflaufform die Soße zubereiten. Sahne, Eigelb, Salz, Pfeffer, klein gehackte Petersilie und die Hälfte vom Brie (gewürfelt). Alles gut vermischen und dann die Gnocchi dazugeben. Sie sollten alle in der Soße liegen, müssen aber nicht komplett bedeckt sein. Gib noch etwas Milch dazu, wenn es nicht reicht.

Die Auflaufform bei 200°C für ca. 10-15 Min. in den Ofen schieben. Der Brie sollte sich langsam in der Sahne auflösen, dann ist es gut. Währenddessen das Schweinefilet in Medaillons schneiden und in einer Pfanne (ohne Öl) anbraten.

Dann die Auflaufform aus dem Ofen holen und den Inhalt noch mal durchrühren. Die Medaillons dazugeben und die Birnenhälften mit der geschnittenen Seite nach oben dazugeben. In jede Birne einen Klecks Preiselbeeren geben. Die zweite Hälfte des Bries in Scheiben geschnitten darüber verteilen. Alles zusammen noch mal ca. 10 Min. in den Backofen geben.

Anmerkung:
Das Rezept ist ausgelegt für zwei gute Esser. Es ist ziemlich mächtig und kann je nach dem auch für 3 Personen reichen.

Oreo-Schoko-Lasagne

Zutaten 

32 Keks(e), (Oreo-), für den Boden + 6-8 Stück zur Deko
125 g Butter, weich
300 g Frischkäse
90 g         Puderzucker
250 ml Sahne, oder Cremefine zum Schlagen
2 EL Zucker
1 Pck. Sahnesteif
1 Pck. Puddingpulver, (Schokoladen-)
500 ml Milch

Zubereitung

Die Oreos fein zerkrümeln. Am besten geht das, wenn man sie in einen Gefrierbeutel gibt und mit einem Schnitzelklopfer zerschlägt.

Die Butter schmelzen und mit den Oreokrümeln vermengen. In eine Auflaufform 28 x 17 bis 30 x 20 als Boden drücken.
Die Sahne mit 2 EL Zucker und Sahnesteif steif schlagen, den Frischkäse mit dem Puderzucker cremig aufschlagen und die Hälfte der Sahne luftig unterheben. Die Sahne-Frischkäsemasse auf dem Boden verteilen.

Den Schokoladenpudding nach Packungsangabe zubereiten, immer wieder mal durchrühren, damit sich keine Haut bildet. Wenn er fast abgekühlt und nur noch ganz leicht warm ist, auf die Frischkäsemasse geben und ebenfalls verteilen. Nun den Rest Sahne darauf geben und glatt streichen. Die Deko-Oreobrösel darüber streuen und bis zum Servieren kalt stellen.

Vor dem Servieren ca. 15-20 min. früher aus dem Kühlschrank nehmen, damit der Oreo-Butterboden etwas weicher wird, sonst lässt er sich schwer durchstechen und aus der Form bringen.

Mousse au Chocolat – Torte

Zutaten 

1              Wiener Boden, dunkel
1 Pkt. Cremepulver (Mousse-au-Chocolat-Pulver, dunkel)
1 Pkt. Cremepulver (Mousse–au-Chocolat-Pulver hell, weiss)
1 Liter Sahne
1 Pkt. Schokoladenraspel
Schokodekor (Dekorblätter)
Kakaopulver, instant, gezuckert
2 Pck. Sahnesteif
4 EL Rum
Wasser

Zubereitung

Den Wiener Boden auseinander nehmen. Den untersten in eine Springform oder einen Tortenring stellen. (Wenn man außen noch etwas Pergamentpapier auslegt, klebt nachher nichts an).

Das Mousse-au-Chocolat-Pulver hell in eine Rührschüssel geben, 4 – 5 EL Rum und 5 EL Wasser und mit dem Handrührgerät kurz durchmischen. Langsam 1/4 l Sahne untergeben und steif schlagen. Die Masse auf die unterste Lage des Wiener Boden geben. Den zweiten Teil des Bodens darauf legen.

Nun mit der Mousse-au-Chocolat dunkel genauso verfahren und auf den zweiten Boden geben. Den dritten Boden als Abschluss obenauf legen. Über Nacht oder mindestens 4 – 5 Stunden in den Kühlschrank stellen zum Festwerden.

Danach den Rand entfernen. Die restliche 1/2 l Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen und mit dem Schokoladenpulver dunkel färben. Die Torte damit rundherum bestreichen, einen Rest für die Tupfen übrig lassen. Schokoraspel darüber geben und mit einem Spritzbeutel Tupfen auf die Torte setzen. In jeden Tupfen ein Dekorblatt stecken.

Stollenkonfekt alla Mama Manu

Zutaten 

Für den Teig:
100 g Rosinen
100 g Aprikose(n), getrocknete, klein gewürfelt
50 g         Zitronat
100 g Mandel(n), gehackt
100 g Marzipan
150 g Zucker
1 Beutel Backpulver
2 Beutel Vanillezucker
2 EL Rum, oder 2 x Rumaroma
300 g Butter, oder Margarine
2 m.-große Ei(er)
600 g Mehl

Zum Verzieren:
2 Beutel Vanillezucker
3 EL Puderzucker
½ TL Zimtpulver

Zubereitung

Alle Zutaten für den Teig mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. Aus dem Teig lange Rollen formen, in Klarsichtfolie wickeln und 2 Stunden in den Kühlschrank legen.

Die Rollen in 2-3 cm große Stücke teilen. Diese mit Abstand aufs Backblech legen und im auf 180 C° vorgeheizten Backofen ca. 8-10 Minuten backen. Wenn sie leicht braun sind, sind sie fertig. Auf ein Kuchengitter zum Auskühlen legen und gleich, solange sie heiß sind, mit dem Zucker-Zimtgemisch bestreuen.