Mürbeteig aus Mehl, Haselnüssen, Zucker, Vanillezucker, Salz, Ei und Margarine herstellen und kühlen.
Eiweiß steif schlagen, Puderzucker und gemahlene Haselnüsse unterheben.
Haselnüsse, Walnüsse und Schokotröpfchen mischen.
Teig ausrollen, Kreise ausstechen, mit Eiweißmasse und Nuss-Schoko-Mischung belegen und zusammenklappen.
Bei 200°C ca. 15 Minuten backen.
Mit Puderzucker bestäuben.
Zutatenliste für die Kritharakipfanne mit Hackfleisch und Schafskäse
500 g Rinderhackfleisch oder Lammhack
300 g Kritharaki (Nudeln in Reisform)
150 g Schafskäse
100 g Käse, gerieben
400 ml Fleischbrühe
1 Becher süße Sahne, ca. 200 g
¾ Tube Tomatenmark
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
Gyrosgewürz
Salz und Pfeffer
evtl. Oregano
Zubereitung:
Das Hackfleisch gründlich mit Gyrosgewürz, Salz und Pfeffer würzen und gleichmäßig vermengen.
Schafskäse in kleine Würfel schneiden, beiseitelegen.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
Eine große, beschichtete Pfanne bei mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen. Hackfleisch hineingeben und unter Rühren krümelig braten.
Zwiebel und Knoblauch hinzufügen und weiterbraten, bis die Zwiebel glasig ist.
Tomatenmark einrühren und alles gründlich vermischen.
Fleischbrühe und süße Sahne angießen, bei Bedarf mit Oregano würzen und aufkochen lassen.
Kritharaki-Nudeln dazugeben und gut umrühren. Bei niedriger bis mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Nudeln weich sind. Gelegentlich umrühren und ggf. etwas Wasser nachgießen.
Backofengrill auf hohe Stufe vorheizen und eine große Auflaufform leicht einfetten.
Hackfleisch-Nudel-Mischung in die Auflaufform geben, Schafskäsewürfel unterheben und mit geriebenem Käse bestreuen.
Form unter den heißen Grill schieben und einige Minuten überbacken, bis der Käse goldbraun ist (Achtung, nicht aus den Augen lassen!).
Aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und heiß servieren. Nach Wunsch mit Oregano oder Petersilie bestreuen.
Viele fragen sich: Gehören Zwiebeln wirklich hinein? Ist das die „original spanische Tortilla“ oder gibt’s Varianten ohne? In Spanien streiten sich die Geister, aber für mich steht fest: Ohne Zwiebeln fehlt das gewisse Extra. Hier kommen die Zutaten, unverändert und exakt wie du sie brauchst, für ein echtes spanische Tortilla Rezept:
500 g Kartoffeln, vorwiegend festkochend
150 g Zwiebeln
4 Eier
250 ml Olivenöl
Salz
Zubereitung:
Schälen Sie die Kartoffeln und schneiden Sie sie in kleine Würfel von etwa 0,5 bis 1 cm Größe. Bestreuen Sie die Kartoffelwürfel gleichmäßig mit einem gestrichenen Teelöffel Salz, damit sie später gut gewürzt sind. Schälen und hacken Sie die Zwiebeln fein, sodass sie beim Braten gleichmäßig garen.
Erhitzen Sie 250 ml Olivenöl in einer großen Pfanne mit etwa 24 cm Durchmesser auf mittlerer bis hoher Hitze. Geben Sie die Kartoffelwürfel in das heiße Öl. Das Öl sollte die Kartoffeln gerade bedecken. Reduzieren Sie die Hitze auf mittlere Stufe und braten Sie die Kartoffeln unter gelegentlichem Rühren etwa 12 bis 15 Minuten, bis sie weich, aber noch nicht gebräunt sind.
Während die Kartoffeln braten, geben Sie einen kleinen Schuss Olivenöl in eine zweite Pfanne und erhitzen Sie es auf mittlerer Stufe. Fügen Sie die fein gehackten Zwiebeln hinzu und dünsten Sie sie 10 bis 15 Minuten lang, bis sie glasig und leicht goldbraun sind. Rühren Sie zwischendurch um, damit die Zwiebeln nicht anbrennen.
Schlagen Sie die Eier in eine große Schüssel auf. Verwenden Sie einen Schneebesen, um die Eier kräftig zu verrühren, bis sie gleichmäßig vermischt sind. Fügen Sie eine Prise Salz hinzu und verrühren Sie alles gut.
Sobald die Kartoffeln gar sind, geben Sie sie in ein Sieb und lassen das überschüssige Olivenöl gut abtropfen. Fügen Sie die abgetropften Kartoffeln und die gedünsteten Zwiebeln zu den geschlagenen Eiern in der Schüssel hinzu. Vermengen Sie alles sorgfältig und lassen Sie die Mischung 3 bis 5 Minuten ziehen, damit sich die Aromen verbinden.
Erhitzen Sie 2 bis 3 Esslöffel Olivenöl in einer sauberen, beschichteten Pfanne auf hoher Stufe. Gießen Sie die Tortillamasse in die heiße Pfanne und verteilen Sie sie gleichmäßig. Braten Sie die Mischung etwa 2 Minuten, bis die Unterseite goldbraun wird und der Rand fest wird, während die Mitte noch leicht flüssig ist. Achten Sie darauf, dass die Eier noch nicht vollständig stocken.
Um die Tortilla zu wenden, legen Sie einen großen, flachen Teller auf die Pfanne. Halten Sie Teller und Pfanne fest zusammen und drehen Sie beides vorsichtig um, sodass die Tortilla auf dem Teller landet. Lassen Sie die Tortilla dann vorsichtig zurück in die Pfanne gleiten, sodass die ungebratene Seite nun unten liegt.
Braten Sie die Tortilla auf der zweiten Seite noch etwa 1 Minute weiter, sodass sie außen goldbraun ist, aber innen noch leicht cremig bleibt. Die typische spanische Tortilla soll innen noch etwas flüssig sein. Nehmen Sie die Tortilla aus der Pfanne und lassen Sie sie kurz abkühlen.
Schneiden Sie die Tortilla in Stücke und servieren Sie sie warm oder bei Zimmertemperatur. Traditionell wird spanische Tortilla mit frischem Brot oder einem einfachen Salat als Beilage gereicht.
Mehr braucht es wirklich nicht für einen gesunden auflauf, der auch noch beim Abnehmen hilft. Ich kaufe besonders gern das Gemüse saisonal auf dem Markt – das schmeckt einfach intensiver.
Zubereitung:
Heize den Backofen auf 190°C Umluft vor und stelle eine ausreichend große Auflaufform bereit.
Wasche die Karotten und den Kohlrabi gründlich, schäle sie und schneide beide in mundgerechte Stücke. Bringe einen Topf mit leicht gesalzenem Wasser zum Kochen und gib das geschnittene Gemüse hinein. Koche Karotten und Kohlrabi für etwa 8 Minuten, bis sie leicht weich, aber noch bissfest sind. Gieße das Gemüse danach gut ab.
Während das Gemüse kocht, schäle die Zwiebeln und hacke sie in kleine Würfel.
Erhitze das Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib die gehackten Zwiebeln hinzu und brate sie für 2-3 Minuten glasig an. Füge dann das Hackfleisch hinzu und brate es unter gelegentlichem Rühren, bis es fast vollständig durchgegart ist und keine rosa Stellen mehr zu sehen sind.
Gieße die passierten Tomaten und die Sahne zum Hackfleisch in die Pfanne. Rühre alles gründlich um, damit sich die Zutaten gut vermischen.
Lasse die Hackfleischsauce bei mittlerer Hitze für einige Minuten einköcheln, damit sie etwas eindickt. Schmecke die Sauce anschließend mit Salz, Pfeffer und Oregano nach Geschmack ab.
Verteile das vorgekochte Karotten- und Kohlrabi-Gemüse gleichmäßig in der Auflaufform.
Gieße die fertige Hackfleisch-Tomaten-Sahnesauce gleichmäßig über das Gemüse in der Auflaufform.
Reibe den Gouda grob oder schneide ihn in kleine Stücke und verteile ihn gleichmäßig über die Hackfleisch-Gemüse-Mischung.
Backe den Auflauf im vorgeheizten Ofen für 15 bis 20 Minuten, bis der Käse goldgelb und leicht gebräunt ist und das Gericht vollständig durchgegart ist.
Nimm die Auflaufform vorsichtig aus dem Ofen und lasse den Auflauf etwa 5 Minuten abkühlen, bevor du ihn in Portionen schneidest und servierst.
Die Zutatenliste ist nicht nur praktisch, sondern sorgt auch für ein echtes Geschmackserlebnis. Gerade die Kombi aus Salami, Schinken und den Gewürzen bringt ordentlich Würze ins Spiel. Und die Crème fraîche bringt eine Sämigkeit, die ich bei schnellen Gerichten sonst oft vermisse. Für das nudelpfanne rezept werden folgende Zutaten benötigt:
125 g Nudeln
500 ml Brühe
2 EL Crème fraîche
1 EL Tomatenmark
5 Scheiben Salami
5 Scheiben Schinken
1 Zwiebel
½ Dose Mais
2 Tomaten
Salz
Pfeffer
Oregano
Tabasco
Knoblauchpulver
Basilikum
Koriander, gemahlen
Gerade wenn es um eine schnelle nudelpfanne geht, ist diese Zutatenliste ein echter Segen. Fast alles davon hab ich sowieso immer zuhause. (Und falls mal was fehlt – improvisieren geht zum Glück immer, aber heute bleiben wir bei der Originalversion!)
Zubereitung:
Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Schinken- und Salamischeiben in feine Streifen schneiden.
Etwas Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Zwiebelwürfel, Schinken- und Salamistreifen hineingeben und für etwa 3-4 Minuten anbraten, bis die Zwiebeln glasig und das Fleisch leicht gebräunt ist.
Tomaten waschen und in kleine Würfel schneiden. Tomatenwürfel in die Pfanne geben und etwa 2 Minuten mitbraten, bis sie leicht weich werden.
Rohe Nudeln, Brühe und den abgetropften Mais zugeben. Alles gut umrühren, sodass die Nudeln mit Flüssigkeit bedeckt sind.
Mit Salz, Pfeffer, Oregano, Tabasco, Knoblauchpulver, Basilikum und gemahlenem Koriander großzügig würzen. Wieder gut umrühren.
Deckel auflegen und den Inhalt bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Die Nudeln etwa 5 Minuten köcheln lassen, bis sie anfangen weich zu werden. Gelegentlich umrühren, damit nichts anhaftet.
Crème fraîche und Tomatenmark unterrühren, bis eine cremige Sauce entsteht.
Deckel wieder auflegen und das Gericht weitere 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Nudeln gar sind und die Sauce sämig ist. Falls die Sauce zu dick wird, etwas Milch oder Brühe hinzufügen.
Nudelpfanne abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
Optional: Wer es besonders cremig mag, kann am Ende etwas Mozzarella über die fertige Nudelpfanne geben, den Deckel auflegen und den Käse bei ausgeschalteter Hitze für 2-3 Minuten schmelzen lassen.
Die 20 Minuten Nudelpfanne direkt aus der Pfanne servieren und heiß genießen.
Alle Zutaten vorbereiten: Eier, Zucker, Mehl, Vanillepuddingpulver, Backpulver, Salz, Quark, Zitronensaft und Äpfel abwiegen oder bereitstellen. Apfel gründlich waschen, da er mit Schale verwendet wird.
Eier in eine Rührschüssel schlagen und Zucker zugeben. Mischung mit Handmixer oder Schneebesen hell und schaumig schlagen (ca. 2-3 Minuten).
Mehl, Backpulver und Vanillepuddingpulver in einer separaten Schüssel mischen. Trockene Zutaten und die Prise Salz zur Eier-Zucker-Mischung geben.
Quark (Topfen) und etwas Zitronensaft hinzufügen. Alles gründlich verrühren, bis ein glatter, homogener Teig entsteht.
Apfel (oder Äpfel) mit Schale grob raspeln. Geraspelte Äpfel vorsichtig unter den Teig heben, damit sie gleichmäßig verteilt sind.
Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen. Das Fett sollte heiß genug sein, damit der Teig beim Hineingeben sofort brutzelt, aber nicht zu heiß.
Jeweils einen gehäuften Esslöffel Teig in die Pfanne setzen. Genügend Abstand lassen, damit die Krapfen leicht gewendet werden können. Auf der ersten Seite goldbraun backen (ca. 2-3 Minuten).
Krapfen vorsichtig wenden und die zweite Seite goldbraun backen. Hitze bei Bedarf reduzieren, damit sie gleichmäßig durchgaren.
Fertige Apfelkrapfen aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Noch warm mit einer Mischung aus Puderzucker und Zimt bestreuen, bis sie rundum bedeckt sind.
Frisch und warm servieren, am besten mit Apfelmus oder Vanillepudding als Beilage.
1 Tasse Mayonnaise (Tipp: Die siebte Tasse ist klassisch Mayonnaise, kann aber auch durch Joghurt oder Schmand ersetzt werden)
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
Bereiten Sie alle Zutaten vor: Die Kartoffeln schälen, in kleine Würfel schneiden und in Salzwasser gar kochen. Nach dem Kochen abkühlen lassen.
Kochen Sie die Eier hart (ca. 8-10 Minuten), schrecken Sie sie unter kaltem Wasser ab, pellen Sie sie und schneiden Sie sie in kleine Würfel.
Schälen Sie die Äpfel, entfernen Sie das Kerngehäuse und schneiden Sie das Fruchtfleisch in kleine Würfel.
Schälen Sie die Salatgurke, entfernen Sie bei Bedarf die Kerne und schneiden Sie sie in kleine Würfel.
Schälen Sie die Zwiebeln und würfeln Sie sie fein.
Den gekochten Schinken ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
Geben Sie alle gewürfelten Zutaten in eine große Schüssel.
Fügen Sie eine Tasse Mayonnaise hinzu (alternativ können Sie auch Joghurt oder Schmand verwenden, je nach gewünschter Cremigkeit und Geschmack).
Vermengen Sie alle Zutaten gründlich miteinander, sodass alles gleichmäßig mit der Mayonnaise überzogen ist.
Schmecken Sie den Salat mit Salz und Pfeffer ab. Rühren Sie nochmals gut um, damit sich die Gewürze verteilen.
Decken Sie die Schüssel ab und stellen Sie den Salat mindestens 2 Stunden, am besten aber über Nacht, in den Kühlschrank. So können die Aromen gut durchziehen.
Vor dem Servieren den Salat nochmals abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen. Anschließend in einer schönen Schüssel anrichten und gekühlt servieren.
5 Eier, getrennt
120 g Puderzucker
4 Esslöffel Wasser
2 Esslöffel Öl
120 g Mehl
8 g Kakaopulver
400 ml Milch
45 g Speisestärke
120 g Butter
2 Päckchen Vanillezucker
70 g Puderzucker
150 g dunkle Schokolade
1 gehäufter Esslöffel Nutella
1 Esslöffel Öl
Zubereitung:
Bereite zwei Rührschüsseln vor. Trenne die Eier. Gib die Eiweiße in eine Schüssel und die Eigelbe in eine andere.
Schlage das Eiweiß mit einem sauberen Handmixer steif und stelle es beiseite.
Gib 120 g powdered sugar zu den Eigelben und schlage sie hell und cremig. Füge 4 tablespoons water und 2 tablespoons oil hinzu und rühre weiter.
Siebe 120 g flour und 8 g cocoa powder zusammen. Hebe die Mischung nach und nach unter die Eigelbmasse, bis ein glatter Teig entsteht.
Hebe das geschlagene Eiweiß in zwei bis drei Portionen vorsichtig unter, damit der Teig luftig bleibt.
Belege ein Backblech (ca. 30×40 cm) mit Backpapier. Verteile die Masse gleichmäßig und streiche sie glatt.
Heize den Ofen auf 160°C Umluft vor. Backe den Biskuit 10-12 Minuten, bis er bei leichtem Druck zurückfedert.
Lass den Biskuit auf dem Blech vollständig auskühlen.
Für die Buttercreme: Verrühre 45 g cornstarch mit einigen Esslöffeln von den 400 ml milk zu einer glatten Mischung.
Erhitze die restliche milk in einem Topf. Gib die Stärkemischung unter Rühren dazu. Koche, bis ein Pudding entsteht.
Fülle den Pudding in eine Schüssel, decke ihn direkt mit Folie ab und lasse ihn auf Zimmertemperatur abkühlen.
Schlage 120 g butter mit 70 g powdered sugar und 2 packets vanilla sugar cremig. Gib den abgekühlten Pudding esslöffelweise dazu und rühre, bis die Creme fluffig ist.
Nimm den Biskuit vorsichtig vom Blech und ziehe das Backpapier ab. Halbiere ihn quer.
Lege eine Hälfte auf eine Platte. Verteile die Buttercreme darauf und streiche sie glatt.
Lege die zweite Biskuitplatte auf die Creme und drücke leicht an.
Für die Glasur: Schmelze 150 g dark chocolate mit 1 tablespoon oil und 1 heaping tablespoon Nutella über dem Wasserbad. Rühre, bis alles glatt ist.
Verteile die Glasur auf dem Kuchen und lasse sie fest werden.
Schneide den Kuchen in rechteckige Schnitten und genieße deine hausgemachten Milchschnitten mit feiner Buttercreme!
Beginne mit der Zubereitung der Sauce: Gib die Salatcreme, Mayonnaise, French Dressing, fein gewürfelte Gewürzgurken, Zucker, getrocknete Zwiebeln, Essig, Tomatenketchup, Salz und das Gurkenrelish in eine Schüssel. Vermische alle Zutaten gründlich miteinander, bis eine gleichmäßige Sauce entsteht.
Stelle die Schüssel mit der Sauce für 25 Sekunden in die Mikrowelle. Dadurch werden die Aromen besser verbunden und die getrockneten Zwiebeln beginnen zu rehydrieren.
Nimm die Sauce aus der Mikrowelle und rühre sie nochmals gut durch. Decke die Sauce ab und stelle sie über Nacht in den Kühlschrank, damit die Zwiebeln vollständig rehydrieren und die Sauce ihr volles Aroma entfalten kann.
Bereite nun das Fleisch vor: Erhitze eine große Pfanne auf hoher Stufe. Gib das gemischte Hackfleisch und das Rinderhackfleisch in die Pfanne und brate sie scharf an, bis sie vollständig durchgegart und leicht gebräunt sind. Würze das Fleisch während des Bratens mit Salz und Pfeffer nach Geschmack.
Lasse das angebratene Hackfleisch in einer Schüssel abkühlen, damit es später nicht den Salat erwärmt.
Halbiere die Hamburgerbrötchen mit Sesam. Toaste die Hälften entweder im Toaster oder im Backofen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Schneide die getoasteten Brötchen in etwa 2 x 2 cm große Würfel. Für eine ansprechende Optik reserviere die Deckel von 4 Brötchen für die oberste Schicht. Schneide diese Deckel ebenfalls in Würfel, achte darauf, dass die Sesamseite oben bleibt.
Wasche den Eisbergsalat unter kaltem Wasser und trockne ihn gründlich ab. Schneide den Salat anschließend in mundgerechte Stücke.
Schneide die Gewürzgurken in dünne Scheiben. Halte die Hälfte für die Schicht im Salat bereit und würfele den Rest fein für die Sauce (falls nicht schon geschehen).
Beginne nun mit dem Schichten des Salats: Gib ein Drittel der Brötchenwürfel auf den Boden einer großen Glasschüssel. Verteile gleichmäßig eine Hälfte des vorbereiteten Eisbergsalats darauf.
Verteile nun etwa die Hälfte der Sauce gleichmäßig über den Eisbergsalat, sodass alle Stücke bedeckt sind.
Gib die Hälfte des angebratenen und abgekühlten Hackfleisches auf die Sauce. Verteile das Fleisch gleichmäßig als nächste Schicht.
Lege eine Schicht Schmelzkäsescheiben (Chester) auf das Hackfleisch und decke die gesamte Fläche ab.
Verteile den Rest der Brötchenwürfel (außer die reservierten für die letzte Schicht) als nächste Schicht auf dem Käse.
Schichte nun den übrigen Eisbergsalat auf die Brötchenwürfel.
Verteile die zweite Hälfte der Sauce über den Salat, sodass alles gut bedeckt ist.
Lege eine Schicht der in Scheiben geschnittenen Gewürzgurken auf die Sauce.
Verteile das restliche Hackfleisch als nächste Schicht.
Zum Abschluss lege die gewürfelten Brötchendeckel mit der Sesamseite nach oben auf den Salat, sodass sie die oberste Schicht bilden und für ein authentisches Big Mac Aussehen sorgen.
Stelle den fertigen Schichtsalat abgedeckt für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank, damit die Schichten gut durchziehen können. Serviere den Salat anschließend frisch und genieße ihn am besten noch am selben Tag.